Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Mayada Kosmetik in Erle eröffnet

$
0
0

Ich bin Mayada. In meinem Kosmetikstudio arbeite ich mit Liebe fürs Detail und einem Blick für das Wesentliche. Jeder ist bei mir herzlich Willkommen.

Als zertifzierte dermatologische Kosmetikerin und Fachfußpflegerin sorge ich für wahre, zeitlose Schönheit. Gönnen Sie sich eine kurze Wellness-Auszeit im Ärztehaus in Erle!

Für meine Kunden arbeite ich ausschließlich mit hochwertigen Marken von Dr. Schrammek und zertifizierter Naturkosmetik von Peclavus, deren Produkte Maßstäbe in der professionellen Kosmetik setzen.

Persönlich und individuell. Einfühlsam und authentisch.

In meinem Kosmetikstudio finden Sie Zeit zum Wohlfühlen: Ich biete Gesichtsbehandlungen, Green Peel Kuren und Special-Behandlungen an. Darüber hinaus können Sie Maniküre, Pediküre, klassische Fußpflege, Wellness-Fußpflege und Haarentfernung bei mir buchen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und kommen Sie vorbei. Ab Montag, 12. Oktober, bin ich für Sie da.

„Wahre Schönheit ist zeitlos.

Marilyn Monroe

Kontakt:

Silvesterstraße 6 (im Ärztehaus)
46348 Raesfeld-Erle
Telefon: 02865-52 99 402
Mail: info@mayadakosmetik.de
www.mayadakosmetik.de

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Mittwochnachmittags geschlossen.

The post Mayada Kosmetik in Erle eröffnet appeared first on Heimatreport.


Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Das landwirtschaftliche Erbrecht

Hofübergabe gestalten und Nachfolge regeln

Den Hof, den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu übergeben, den landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft zu erhalten und den Familienfrieden zu sichern, ist das Ziel jeder erbrechtlichen Gestaltung. Frau Notarin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Felizita Söbbeke wird in diesem Vortrag wertvolle Ratschläge geben. Sie wird zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Höferechts und die allgemeinen Regeln des BGB zum Erbrecht vorstellen, um dann die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten eines Hofübergabevertrages vorzustellen. Schließlich wird sie wertvolle Ratschläge und Tipps zur Gestaltung eines Testamentes geben. Sie wird darstellen, welche Bedeutung die Wirtschaftsfähigkeit eines Übernehmers im Höferecht hat und Alternativen aufzeigen für den Fall, dass die Wirtschaftsfähigkeit nicht gegeben oder zweifelhaft ist. Des Weiteren wird sie darüber informieren, welche rechtlichen Risiken gegeben sind, wenn der Hof zwar noch im Grundbuch als „Hof im Sinne der Höfeordnung“ vermerkt ist, aber durch den Wegfall der Bewirtschaftung außerhalb des Grundbuches aus der Höfeordnung ausgeschieden ist. Sie wird im Weiteren darauf eingehen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Biogas-, PV- oder Windkraftanlagen oder Beteiligungen an solchen vorhanden sind. Schlussendlich wird sie auf die Notwendigkeit eingehen, dass der Übernehmer einen Ehevertrag und eine eigene erbrechtliche Regelung trifft. Sie wird des Weiteren über die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für den Übergeber und den Übernehmer aufklären. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 20.10.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15.10.20


Neues aus Alt Raesfeld

Mit diesem Bildvortrag aus dem Fundus des Fotografen Ignaz Böckenhoff wird Karl-Heinz Tünte am heutigen Abend die Teilnehmer/innen in Erinnerungen an die „gute alte Zeit“ schwelgen lassen.

Es werden u. a. Hinweise zur Raesfelder Nachkriegs-Geschichte auf der Basis eines Vortrages von Adalbert Friedrich aus dem Jahr 2000 gegeben.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Raesfeld am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Forum der St. Sebastian Schule in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Online-Informationsveranstaltung: Berufsbegleitend studieren an der FernUni Hagen

Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Zeitlich flexibel können akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Studiert wird mit Hilfe eines Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen im Netz und Präsenzphasen. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Zugangsvoraussetzung kann neben dem Abitur auch eine berufliche Qualifikation sein. Doch: „Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?“ Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend in einer Online-Infoveranstaltung (Adobe Connect) das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung (01.12.2020-31.01.2021) zum Sommersemester 2021 (Studienstart April 2021) bietet sich zudem die Gelegenheit, viele Fragen zu klären. Informieren Sie sich persönlich am eigenen Rechner von zu Hause aus über das Studienangebot der FernUni Hagen. Alles, was Sie benötigen, sind ein Internetzugang und ein PC mit Lautsprecher und Kamera. Nach einer Anmeldung bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Link zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 22.10.20 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 19.10.20


Rhetorik & Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren! Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Worauf kommt es an? Wie wirke ich auf andere Menschen und worauf kann ich Einfluss nehmen? Lassen Sie uns gemeinsam im Team daran arbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 24.10.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20


Klappern gehört zum Handwerk – Ehrenamt bekannt machen

Nachwuchssorgen und ein positives Image machen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen häufig das Leben schwer. Zu oft steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage der „Vermarktung“ des Vereins. Wie kann ich aktives Ehrenamtsmanagement betreiben? Wie setze ich soziale Medien ein, um den Verein nach innen und außen zu stärken? Wie kann ich Menschen für unsere Sache begeistern? Mit umsetzbaren Tipps und Tricks für die Praxis lernen Sie für Ihr Ehrenamt zu „klappern“.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 26.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Resilienz – Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, diese Fähigkeit zu erlangen?

Psychische Widerstandsfähigkeit und die Kunst große Krisen zu bewältigen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Menschen mit dieser Eigenschaft verfügen über starke persönliche und soziale Ressourcen, auf die sie im Bedarf zurückgreifen können. Resilienz kann schon bei Kindern gefördert werden. Einige Kinder bringen diese Eigenschaften ganz von selbst mit, andere können sie erlangen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Montag, den 26.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien- Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Abenden ab Montag, den 26.10.20 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze- Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 26.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Optimismus – sehr zu empfehlen

Optimismus ist nicht einfach nur die Hoffnung auf den glücklichen Zufall. Vielmehr ist Optimismus verknüpft mit Vertrauen in das eigene Können. „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer ein optimistisches Selbstbild hat, stellt sich eher neuen Herausforderungen, ist ausdauernder beim Verfolgen seiner Ziele, verkraftet Niederlagen besser als weniger optimistische Menschen – und darf sich über eine statistisch höhere Lebenserwartung freuen. Der Vortrag zeigt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht auf, wie Optimismus entsteht und wirkt, was ihn fördert bzw. hemmt und wie man das Vertrauen in das eigene Können gezielt stärken kann. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, die positiven Aspekte von Optimismus bewusster zu nutzen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


Mein Smartphone und ICH (Nachmittagskurs für Senioren/innen)

Die Teilnehmer lernen ihr Smartphone (nur ANDROID) sicher zu bedienen. Inhalte des Kurses sind: Kennen lernen der Grundfunktionen (Einstellungen); Benutzung (welche Ansichten bietet mein Smartphone); Sicherheitseinstellungen; Apps und Widgets werden erklärt. Wichtig: Es sollte das geladene Smartphone mit PIN und PUK sowie das Ladekabel mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Nachmittagen ab Dienstag, den 27.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


WhatsApp – Einführungskurs

Die Nachrichtenübermittlung „WhatsApp“ ist das Kommunikationsmittel in der heutigen Zeit.

Es macht es uns leicht, mit Verwandten und Freunden schnell und kostengünstig in Kontakt zu bleiben und Nachrichten, Bilder und Videos schnell zu übertragen.

Der Kurs richtet sich sowohl an WhatsApp-Nutzer, die sicherer in der Handhabung werden möchten, als auch an aktive Senioren/innen, die WhatsApp künftig nutzen möchten.

Von der Installation des Programmes und seiner korrekten Einrichtung bis zu Hinweisen zu Sicherheitseinstellungen wird alles vermittelt, was Sie für den sicheren Umgang mit WhatsApp wissen müssen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 16:45 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Autogenes Training – Aufbaustufe
(Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen)

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen  Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie.

Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Schwerhörig – was nun?

Eine Hörminderung führt zu Kommunikationsproblemen, wesentlichen Einschränkungen der Lebensqualität, bis hin zu verminderter Leistungsfähigkeit des Gehirns. Der Vortrag informiert über Ursachen und Folgen von Schwerhörigkeit und gibt über den Ablauf einer Hörgeräteanpassung Auskunft. Es wird nicht nur die neueste Hörtechnik vorgestellt, sondern auch ergänzendes Zubehör, um den Alltag im Privat- und Berufsleben besser meistern zu können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Kochkurs: Bunter Kartoffelmix

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld den Kochkurs „Bunter Kartoffelmix“ an. Wahre Multitalente in vielfältiger Form und Farbe werden vorgestellt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um.

Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 29.10.20 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20

Moderne Korrespondenz

„In der Anlage übersende ich Ihnen“ und „vielen Dank für Ihre freundliche E‐Mail“ sind die üblichen Floskeln, die wir täglich lesen und die auch Sie sicherlich schon einmal genutzt haben. Und gibt es tatsächlich Rückfragen oder hat man vielleicht doch eher noch Fragen?

Jeder Brief und jede E-Mail, die das Unternehmen verlassen, präsentieren Sie und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit.

Jeder Brief und jede E-Mail, die Ihr privates Haus verlassen, präsentieren Sie persönlich. Eine professionelle und zeitgemäße Korrespondenz ist daher der Imagefaktor Nummer eins!

Mit diesem Korrespondenzseminar bringen Sie „frischen Wind“ in Ihre E‐Mails und Briefe. Freundlicher Einstieg, Wirkungsvoller Schluss, Psychologie der Korrespondenz, kurz, konkret, klar.

Tipp: Bringen Sie einfach Ihre eigenen Texte mit, die wir dann gemeinsam modernisieren oder vielleicht als Vorlage nutzen, weil sie bereits perfekt sind.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Personen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen.

Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich.

Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein.

Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die progressive Muskelentspannung, setzt genau hier an. Unter Stress spannen wir oft unwillkürlich unnötig Muskeln an. Das führt zu Verspannungen und oft auch zu Schmerzen. Mit der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen.

Somit können Schmerzzustände verringert werden. Aber auch zur begleitenden Behandlung von Bluthochdruck, Kopfschmerzen, chronischen Rückenbeschwerden sowie bei Schlafstörungen eignet sich die PME.

Lockere Muskeln führen auch zu einer Entspannung des Geistes. Stresssymptome, körperlicher Unruhe oder Erregung können reduziert werden wie beispielsweise Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, Schwitzen oder Zittern.

Bei dieser leicht erlernbaren, effektiven und wohltuenden Entspannungsmethode werden bewusst bestimmte Muskelgruppen an- und entspannt. Wir üben im Liegen und im Sitzen.

Die Teilnehmer können das Erlernte im Alltag in Akutsituationen selbstständig anwenden.

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Iso-Matte, kleines Kissen

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Faszien Yoga

Faszien Yoga ist ein Yoga, der besonders auf die Faszien, also das Bindegewebe, wirkt. Faszien Yoga besteht aus sanften Dehnungen, fließenden Bewegungen und intensives Spüren des Körpers.

Faszien Yoga ist ein eher passiver Yoga, bei dem die Stellungen länger gehalten werden als bei den aktiven, dynamischen Yogastilen.

Mitzubringen sind: Yogamatte, dickes Kissen, Decke und wenn vorhanden eine Faszienrolle.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Fit mit Baby

Sie möchten nach der Geburt Ihres Kindes schnell wieder fit werden und am liebsten mit Ihrem Baby trainieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Workouts sind auf die Bedürfnisse von Frauen nach der Entbindung abgestimmt und beginnen frühestens ab 3 Monaten nach der Entbindung und nach Abschluss der Rückbildungsgymnastik.

Die Babys werden in die Workouts mit eingebunden, so dass die Mutter-Kind-Bindung gestärkt wird. Inhalte der Workouts sind: Ausdauertraining, Bauch-Beine-Po Übungen, Rückentraining, Beckenbodentraining, Dehnübungen.

Im Vordergrund stehen bei dem Sport mit Baby immer die Freude an der Bewegung und natürlich die gemeinsam verbrachte Zeit.

Lassen Sie sich im Vorfeld das Einverständnis von Ihrer Hebamme bzw. von Ihrem Arzt geben, ob Sie an diesem Kurs teilnehmen können, denn jede Geburt läuft individuell ab und jede Frau ist auch unterschiedlich schnell wieder fit und bereit sich sportlich zu betätigen.

Mitzubringen sind: bequeme Sportkleidung, die nicht einengt, Turnschuhe, Wasser, Handtuch und alles was Ihr Kind braucht (Windeln, Wechselsachen usw.)

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Dienstag, den 27.10.20 jeweils von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachturnhalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen!

Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren, – Fotos vom Stick auf den PC installieren, Funktionen kennen lernen.

Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit.

Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 30.10.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20


Pädagogisches Tagesseminar: Trauernde Kinder in der Kita begleiten

Praxisorientierter Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher aus verschiedenen Einrichtungen

Auch vor den Türen einer Kindertagesstätte macht der Tod nicht halt: Ein Vogel liegt tot im Garten, das geliebte Haustier ist gestorben – bis hin zu den schwierigen Erlebnissen, wenn ein Kind, eine Erzieherin oder ein Elternteil stirbt. Vieles machen Erzieher und Erzieherinnen dann intuitiv richtig aufgrund ihrer Erfahrungen und versuchen so, die Situation in der Einrichtung für die Kinder aufzufangen. Doch wo bleibt die eigene Betroffenheit und gibt es Konzepte, die den Umgang damit erleichtern?

Dieses Ganztages-Seminar schafft Raum und Zeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die eigenen Erfahrungen, die es vielleicht gibt, zu reflektieren.

Es werden Ideen, Methoden und Medien vorgestellt, wie man das Thema in den Kita-Alltag integrieren kann, aber auch Hilfreiches wie Rituale erarbeitet, die in einer Krisensituation schnell handlungsfähig machen.

Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Sozialarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen.

Hinweis: Das Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Erle am Freitag, den 20.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Raesfeld-Quiz am 14.10. im Hecheltjens Hof

$
0
0

Wer ist das beste Team? Beliebt bei Freunden. Noch Plätze frei!

Das beliebte Kneipenquiz ganz neu als Raesfeld Quiz. Alle Fragen drehen sich um Raesfeld.

Teilnehmen können Teams von zwei bis zehn Personen. Infos und Reservierung in der Freiheit24. Tel.: 02865 6094631

Einlass ist ab 18 Uhr, das Quiz beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten kosten 5,- € pro Person.

The post Raesfeld-Quiz am 14.10. im Hecheltjens Hof appeared first on Heimatreport.

In Borken gibt es einen Herbst- und Winterzauber

$
0
0

Die Innenstadt von Borken soll durch unterschiedliche Aktivitäten bis Ende Februar 2021 belebt werden.

Borken (pd). Um die Borkener Innenstadt zu beleben, finden in der Innenstadt bis Ende Februar 2021 die unterschiedlichsten Aktivitäten statt. Der Herbst- und Winterzauber soll die Kundenfrequenz für den Borkener Einzelhandel und die Borkener Gastronomie erhöhen.

Herbstlandschaft von Oktober bis November

In den Monaten Oktober bis November verwandelt sich die Borkener Innenstadt in eine Herbstlandschaft. Die Einzelhändler haben ihre Geschäfte mit Unterstützung der Stadt Borken herbstlich dekoriert.

Zusätzlich wurden an markanten Plätzen der Innenstadt, wie dem Walienplatz, dem Kornmarkt, dem Marktplatz und dem Kirchplatz Holzhütten aufgebaut, die von verschiedenen Händlern mit Handwerkskunst, aber auch von Vereinen, Einzelhändlern und Gastronomen – kostenfrei und nach Terminabsprache – gebucht werden können. Das Konzept ist offen angelegt.

Weitere Weihnachtsmarkthütten können bei Bedarf aufgebaut werden. Weiterhin wird vom Werbekreis Borken e.V. ein Vogelscheuchen-Bastelwettbewerb angeboten. Mehr auf https://werbekreis-borken.de.

Weihnachtslandschaft von November bis Januar

In den Monaten November bis Januar wird sich die Borkener Innenstadt in eine Winterlandschaft verwandeln. Dazu wechselt die Dekoration zunächst auf „weihnachtlich“. Auch die vorab beschriebenen Weihnachtsmarkthütten werden sich in diesem Zeitraum der Thematik anpassen.

Winterlandschaft von Januar bis Februar

In den Monaten Januar bis Ende Februar wird die weihnachtliche Dekoration gegen eine Winterliche ausgetauscht. Die Weihnachtsmarkthütten werden sich in diesem Zeitraum wieder der Thematik anpassen.

Belegung der Hütten:

Die kostenfreie Nutzung der Weihnachtsmarkthütten in diesem Zeitraum insbesondere an dem eigentlichen Weihnachtsmarktwochenende den Vereinen vorbehalten, die coronakonform ihre Speisen und Getränke und sonstige Artikel anbieten können. Dabei gelten die gleichen Regelungen, wie für die stationäre Gastronomie.

Die Hüttenbelegung erfolgt wochenweise von donnerstags bis samstags in den Zeiten von:

– Donnerstag: 11:00 – 18:00 Uhr
– Freitag: 11:00 – 18:00 Uhr
– Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Melden Sie sich gerne bei Stadtmarketing Borken, Telefon: 02861/939-333, und vereinbaren Sie Ihre Hüttenbuchung mit Kunstgewerbe, Handwerkskunst oder einer entsprechend jahreszeitlich passenden Nutzung.

The post In Borken gibt es einen Herbst- und Winterzauber appeared first on Heimatreport.

Brot für Kumi brachte 4620 Euro Spendengelder

$
0
0

Zur Erntedank-Spendenaktion „Brot für Kumi“ kamen 4620 Euro zusammen.

Das Geld geht an den Verein Kumi-Freunde. Kumi ist ein Ort im afrikanischen Uganda.

Raesfeld. Der Verein engagiert sich in Kumi für ein Hilfsprojekt. Bäcker Hubert Leiers erhielt im Vorfeld der Erntedank-Aktion 373 Brotbestellungen. Der Bäcker freute sich über große und kleine Beiträge. „Ein Kunde hat für zwei Brote 200 Euro gespendet“, sagte Hubert Leiers.

spendaktion-Brot-für-Kumi

Brot für Kumi super angenommen

„Unsere Aktion Brot für Kumi wurde super angenommen“, freute sich Heike Witte bei der Scheck-Übergabe am Mittwoch. Sie sammelt die Spenden. Pfarrer Charles Osire aus dem Ort Kumi erhält sie. „Pfarrer Charles ist sehr dankbar für die Unterstützung, denn die Menschen in Kumi sind wirklich hungrig.“, erklärte sie. Dürre und Ernteausfälle sorgen dafür, dass die vorhandenen Lebensmittel knapp und teuer wurden.

Um die Menschen in Kumi zu unterstützen, hatten Heike Witte und Bäcker Hubert Leiers die Aktion „Brot für Kumi“ ins Leben gerufen. Diese läuft schon seit Pfingsten und funktioniert so: Lieferant Christian Bickhove vom Gut Rosenkrantz sponsert die Zutaten. Hubert Leiers backt die Brote ehrenamtlich und gibt diese gegen frei wählbare Beträge ab.

Aktion aus Überzeugung

Unterstützt wurde die Aktion diesmal von Sebastian Bleker vom Vennekenhof. Er beteiligte sich finanziell an den Zutaten. Bäcker Leiers hätte sonst gar nicht genügend vorrätig für die Anzahl an Bestellungen. Insgesamt sind seit Pfingsten rund 10.500 Euro für Kumi zusammengekommen.

Hedwig Rentmeister aus Erle unterstützt die Aktion aus Überzeugung. Als jemand, der Krieg miterlebt hat, weiß sie aus eigener Erfahrung, was Hunger bedeutet: „Wir waren dankbar, wenn wir am Wochenende unser Brot bei Oma bekamen“, erinnert sie sich.

Wer noch „Brot für Kumi“ bestellen möchte, kann sich bei der Bäckerei Leiers unter Tel. 02865/6944 melden.

Einfach den Namen und die Anzahl der Brote angeben und für einen Spendenbetrag abholen. Dank einer Vielzahl von privaten Helfern, Sponsoren und Unterstützern wird auch in Zukunft „Brot für Kumi“ gebacken.

The post Brot für Kumi brachte 4620 Euro Spendengelder appeared first on Heimatreport.

Infoveranstaltung rund um den richtigen Brandschutz bei Brömmel-Wilms

$
0
0

Am 9. 11. (Montag) um 19.30 Uhr gibt es einen Vortag im Saal von Brömmel-Wilms mit nützlichen Hinweisen und Tipps zum richtigen Brandschutz.

Der Erler Karl-Heinz Bruch, Brandschutzbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit, beantwortet Fragen rund um die sicherheitstechnische Betreuung und Beratung nach dem Arbeitsschutzgesetz.

Ein Brand für stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Deshalb sei, so Karl-Heinz Bruch, eine gute Brandschutz-Ausbildung für jedes Unternehmen sehr wichtig.  

Was muss ich tun, um Brandschutz und Evakuierungsleiter zu werden?

An dem Abend werden unter anderem auch die unterschiedlichen Lehrgänge und Seminare zum Brandschutzhelfer nach DGUV 205 vorgestellt.

Dazu gehören unter anderem in der Theorie die Grundzüge des Brandschutzes bis hin zum Verhalten im Brandfall.

In der Praxis geht es um die Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von Feuerlöscher, Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung erkennen sowie Einweisung in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich.

Bedingt durch die Coronaschutzverordnung ist eine Anmeldung erwünscht unter E-Mail: karl-heinz.bruch@t-online.de.

The post Infoveranstaltung rund um den richtigen Brandschutz bei Brömmel-Wilms appeared first on Heimatreport.

Corona – Steigende Zahlen auch im Kreis Borken

$
0
0

Coronavirus-Pandemie: Steigende Infektionszahlen im Kreis Borken – Der Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Kreis Borken derzeit bei 24,8

Landrat Dr. Kai Zwicker lud die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Kommunen zu Abstimmungstreffen ein

Kreis Borken(pd). Vor dem Hintergrund des aktuellen Coronavirus-Infektionsgeschehens im Kreis Borken – allein am vergangenen Wochenende kamen 40 neue Fälle hinzu – hatte Landrat Dr. Kai Zwicker heute (13.10.2020) die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Kommunen bzw. ihrer Vertreter zu einem Abstimmungstreffen ins Borkener Kreishaus eingeladen.

Dabei ging es zum einen um eine gemeinsame Bewertung der Lage im Westmünsterland und zum anderen um die Festlegung des gemeinsamen Vorgehens im Fall eines weiteren Anstiegs der Infektionszahlen.

„Sieben-Tage-Inzidenz“

Die „Sieben-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen, liegt im Kreis Borken derzeit bei „24,8“.

Bei Erreichen eines Wertes von „35“ greifen dann erste, über die schon geltenden Schutzmaßnahmen hinausgehende Vorgaben, bei dem Wert von „50“ verschärfen sie sich noch deutlich. „Soweit sind wir glücklicherweise nicht“, betonte eingangs Dr. Zwicker. Allerdings gebe es die große Sorge, dass die Zahl der Neuinfektionen weiter ansteigen werde. „Wir alle müssen uns daher unserer Eigenverantwortung bewusst sein und uns weiterhin an die ‚AHA+L-Regel‘ (Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften) halten“, richtete er gemeinsam mit den Spitzen der Städte und Gemeinden einen dringlichen Appell an die Bevölkerung.

Auswirkungen auf viele Mitmenschen

Allen müsse klar sein, dass jede einzelne Neuinfektion nicht nur persönliche Konsequenzen, sondern auch Auswirkungen auf viele Mitmenschen habe. Außerdem müsse das Kreisgesundheitsamt mit einem enormen Arbeitsaufwand alle Kontaktpersonen ermitteln und diese in Quarantäne schicken. Wenn die Hygiene- und Abstandsregeln missachtet würden, bestehe die Gefahr, dass das Gesundheitsamt die Verfolgung und Unterbrechung der Infektionsketten nicht mehr schaffe.

Konzept in der Pipeline

Hinsichtlich des weiteren Vorgehens verständigten sich die Teilnehmer des Treffens vorsorglich auf den Inhalt einer – so Stand heute – bei Überschreiten der Inzidenzwerte von „35“ und „50“ zu erlassenden „Allgemeinverfügung“.

Diese enthält entsprechende Handlungsvorgaben für die Bevölkerung. „Wir haben damit bereits ein kreisweit einheitliches Konzept in der Pipeline, mit dem wir erforderlichenfalls sofort reagieren können“, konstatierte abschließend Landrat Dr. Zwicker.

The post Corona – Steigende Zahlen auch im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.

Sandra Wohlfahrt ist neue Beisitzerin im Ortsmarketing

$
0
0

Neubürgerin Sandra Wohlfahrt ist in Raesfeld angekommen und nimmt neue „Fahrt“ im Raesfelder Ortsmarkting auf.

Im März 2020 berichteten wir von der Neubürgerin Sandra Wohlfahrt, die sehr schnell in Raesfeld ihre neue Heimat gefunden hatte. Schon damals schwärmte sie von dem vielfältigen Veranstaltungs- und Kulturangebot, das Raesfeld bietet.

Sandra Wohlfahrt Raesfelder Neubürgerin
In Raesfeld angekommen. Foto: Archiv

Nach dem Motto „Ehrenamt ist Ehrensache“ schnupperte sie im Ortsmarketing rein. Im September beim Heimatshoppen half sie dann dem Ortsmarketing beim Glücksrad.

„Das hat sehr viel Spaß gemacht und es war dort auch eine durchweg positive Stimmung“. Und so nutzte sie die Gelegenheit bei der diesjährigen Mitgliederversammlung sich als Beisitzerin zu bewerben.

“ Hat prompt geklappt!“ freut sie sich! Auch wenn aktuell durch die Coronazeit viele Veranstaltungen noch im Ungewissen liegen oder bereits abgesagt wurden, blickt sie voller Zuversicht in die Zukunft.

„Bis wieder alles ’normal‘ sein wird, wird es spannend sein, Alternativen zu finden. Das ist auch gedanklich eine ganz neue Herausforderung, die ich gerne mitgestalte. Ich finde es wichtig sich in dem Ort, in dem man wohnt, auch zu engagieren. So kann ich meine Begeisterung für das Dorf auch weiterhin nach Aussen transportieren und Raesfeld für uns und Touristen attraktiv gestalten.“

Und so freuen wir uns alle über eine weiterhin gute Arbeit und kreative Ideen des Ortsmarketings mit der wiedergewählten Vorsitzenden Diana Brömmel und seinen Mitgliedern.

The post Sandra Wohlfahrt ist neue Beisitzerin im Ortsmarketing appeared first on Heimatreport.


Diana Brömmel bleibt OMR-Chefin

$
0
0

Neuwahlen im Ortsmarketing Raesfeld – Vorstand bestätigt. Geplante Veranstaltungen in Raesfeld

Die Mitgliederversammlung, die turnusmäßig bereits im März 2020 hätte stattfinden sollen, fand nun ganz im Zeichen der aktuellen Situation im Foyer der St. Sebastian-Grundschule statt.

Auf der Tagesordnung standen neben dem Bericht der Vorsitzenden auch Neuwahlen des Vorstandes.

In ihrem Bericht über das vergangene Jahr 2019 betonte die Vorsitzende die Vielzahl der durchgeführten Veranstaltungen und verwies insbesondere auf die erfolgreichen Märkte in 2019. „Der Bericht für 2020 wird sicher nicht so erfolgreich und umfassend sein“, so Diana Brömmel. Auch der Kassenbericht von Christian Volmer als Kassierer zeigte ein positives Ergebnis. „Ich bin froh, dass wir so einen guten Abschluss für 2019 verbuchen können“, erläuterte Christian Volmer, „denn in diesem Jahr werden wir die Reserven benötigen.“

Jahreshauptversammlung-Ortsmarketing-Raesfeld
Foto: OMR

Bei der anschließenden Wahl wurden die Vorsitzende Diana Brömmel, der 1. Stellvertreter Andre Wachtmeister, Kassierer Christian Volmer und Schriftführer Reinhard Nießing in ihren Ämtern bestätigt.

Als neue Beisitzerinnen wurden Sandra Wohlfahrt und Maria Kowalsky in den Vorstand berufen.

Bevorstehende Märkte

Zum Jahresprogramm 2020 informierte Diana Brömmel und der amtierende Bürgermeister Andreas Grotendorst über die aktuelle Situation hinsichtlich der bevorstehenden Märkte. Auf Grund der sich abzeichnenden Entwicklung der steigenden Infektionsfälle, werden in den nächsten Tagen Entscheidungen bezüglich der Märkte fallen. „Unter dem Aspekt, dass wir so viel Normalität wie möglich haben möchten“, so Andreas Grotendorst „werden wir genau prüfen, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Risiko wir geplante Veranstaltungen durchführen können.“ Unter den anwesenden Mitgliedern des OMR zeigte sich großes Verständnis für dieses Vorgehen.

Highlights in 2020

Diana Brömmel verwies auf zwei bevorstehende Highlights in 2020. „Vor Weihnachten werden wir ein Gewinnspiel in Raesfeld durchführen, um die Raesfelder Einzelhändler zu unterstützen. Bei jedem Einkauf in unseren Geschäften erhalten die Kunden Lose, womit sie automatisch an der Verlosung teilnehmen. Die gezogenen Gewinner können sich dann über Gutscheine des OMR freuen.

Des Weiteren möchten wir einen Wettbewerb ausloben „Raesfeld leuchtet“. Welches Haus/Garten/Geschäft erstrahlt am schönsten in der Advents- und Weihnachtszeit. Für die OMR Mitglieder soll es eine Unterstützung geben. Die genauen Infos erfolgen in den nächsten Wochen.

Türen öffnen für Praktia

Als Referent des Abends war Peter Epping, Studien- und Berufswahl-koordinator der Julia-Koppers-Gesamtschule zu Gast. Er informierte über die zahlreichen Praktika, die es den Jugendlichen von Klasse 8-10 ermöglichen sollen, ihren Weg in das Berufsleben zu finden. Epping forderte die Unternehmen in Raesfeld auf, den Schülern die Türen zu öffnen für Praktika, um daraus dann auch Ausbildungsverträge folgen zu lassen. „Viele Jugendliche haben keine Vorstellungen von den möglichen Berufsfeldern,“ so Peter Epping „und gehen dann weiter zur Schule. Besser ist es, den Schülern zeitig die Möglichkeiten einer handwerklichen oder anderen Berufsausbildung zu zeigen und ihnen diese schmackhaft zu machen.“

Nur durch interessante und informative Praktika, die verschiedenen Umfang haben – von ein Tag bis drei Wochen – können die Schüler Gefallen an einer Ausbildung finden.

Von Seiten des Ortsmarketing wird dieses Vorhaben aktiv unterstützt und noch einmal auf die Nacht der Ausbildung hingewiesen, die am 5. November 2020 stattfindet. An dieser beteiligen sich jetzt bereits 20 Betriebe in Raesfeld. Anmeldungen interessierter Betriebe werden vom OMR-Büro gerne noch entgegengenommen.

The post Diana Brömmel bleibt OMR-Chefin appeared first on Heimatreport.

Fanfarencorps Raesfeld verlosen Ständchen

$
0
0

Fanfarencorps Raesfeld bringt den Zuhörern die Fanfarenmusik nach Hause

Der Vorstand des Fanfarencorps Raesfeld hat sich zuletzt lange darüber ausgetauscht, was sie in Zeiten von Corona machen können, um den Zuhörern und Freunden die Fanfarenmusik auch ohne die großen Schützenfeste und Umzüge nahe zu bringen.

Um dies umzusetzen, wird das Corps eine Verlosung veranstalten. Zu gewinnen gibt es ein privates Ständchen für alle Raesfelder Bürger.

Die „Ständchenrunde“ durch Raesfeld findet am 08.11.2020 im Zeitraum von ca. 14 bis 17 Uhr statt.

Um mitzumachen ist es lediglich erforderlich, sich mit Namen und Adresse bis zum 28.10.2020 unter Tel.: 0162-3029535 zu melden. Bis zum 02.11.2020 werden die Gewinner benachrichtigt.

Eine weitere Bedingung ist, dass die Ständchen für das Fanfarencorps (ca. 25 Musiker) mit genügend Abstand im Freien durchgeführt werden können.

Über eine Spende zu Gunsten der Jugendarbeit würden sich die Fanfaren freuen. Die Ständchen sind ansonsten natürlich kostenlos.

The post Fanfarencorps Raesfeld verlosen Ständchen appeared first on Heimatreport.

Schwan Bau GmbH & Co. KG – Fundamental und hoch hinaus

$
0
0

Wie ein Strommast sechs Meter an Höhe bekommt

Heiden. „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen“, sagte einst schon Anton Bruckner (österreichischer Komponist). Für Gründungs- und Fundamentarbeiten sorgt Schwan Bau GmbH & Co. KG in Schermbeck. Sie ist bundesweit im Einsatz. 15 Mitarbeiter arbeiten an festen Fundamenten.

Felix Erbrecht von der Firma Autmatec und rechts Hubert Schwan

Erst kürzlich waren sie in Heiden, wo ein knapp 60 Meter hoher Strommast um weitere sechs Meter in die Höhe wuchs. „Der Mast wird für das Gewerbegebiet angehoben“, erklärte Firmeninhaber Hubert Schwan aus Schermbeck. Zunächst verstärkte sein Unternehmen das Fundament. So arbeitete das Team daran, dass der Beton eine Mindestdruckfestigkeit aufweist. Mit aufwändigen und sorgfältigen Vorbereitungen konnte dann das Zwischenstück des Strommastes herausgenommen werden.

Schwan Bau GmbH & Co. KG – Sicherheit geht über alles

Auch wenn die Arbeit von Hubert Schwan und seinem Team schon getan war: Jeder Einsatz bleibt spannend. „Man weiß nie, was einen erwartet“, erklärte Felix Erbrecht der Firma autmatec GmbH. Denn was vielen unbewusst ist: „Der Strom muss bei solchen Arbeiten umgeleitet werden“.

Hinzu kommen Risiken wie das Wetter: Regen und Wind können über Sieg und Niederlage des Vorhabens entscheiden. Einige Wochen vorher lag die Prognose noch bei einer Windgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometer. Doch glücklicherweise kam die Entwarnung. Am Stichtag waren es „nur“ 60 Stundenkilometer. In schwindelnder Höhe schon eine Herausforderung, auch wenn sie alle gut gesichert waren – und kleine grüne Fahnen anzeigten, ob auch alles sicher bleibt.

Schwan Bau GmbH & Co. KG arbeitet mit mehreren Gewerken an einem Projekt

Ein 500 Tonnen-Kran kam zuvor angefahren. Dieser hebt später den Strommast an, damit ein Mittelstück ausgestauscht werden kann. Er wurde für den Transport in Einzelteile zerlegt und in sechs Lastkraftwagen zum Einsatzort gefahren. Zudem war ein kleinerer Kran im Einsatz, wie Projektleiterin Nicole Bröker der Firma Schares betonte. Der Riesenkran bewegt 120 Tonnen mit einer Auslegung von zwölf bis 13 Metern. Eine notwendige Maßnahme, da unter dem alten Mast bald ein Gewerbegebiet entsteht. Mit dem alten Mast waren die notwenigen Sicherheitsabstände nicht gewährleistet.

Projektleiter Daniel Kückelmann vom Betreiber des Übertragungsnetztes (Strom) Amprion erklärt: „Es ist ein großer logistischer Aufwand, so ein Projekt zu realisieren.“ Etwa 250 Stahlplatten von je neun Quadratmetern wurden verteilt. Schwan Bau GmbH & Co. KG aus Schermbeck fertigte um den alten Mast herum das Fundament für den erhöhten Mast aus etwa 100 cbm Beton.

Das Groß-Projekt betreute die Firma autmatec GmbH aus der Region Heidelberg. Aufgrund des relativ geringen Windes war der Tag perfekt für die Groß-Aktion geeignet, betonte Dr. Andreas Preuß, Pressesprecher von Amprion. Erfolgreich wurde der Strom umgeleitet. So wurde der Strom vom Mast abgeschaltet, ohne einen Stromausfall in der Umgebung zu erzeugen.

Die weiteren Arbeitsschritte:

Zunächst lösten die Monteure die Verbindungsschrauben der oberen Mastsegmente. Diese wurden mit dem Schwerlastkran angehoben. Mehr als die Hälfte des Strommasts hing in der Luft – und kurz darunter arbeiteten die Monteure. Sie lösten das untere Segment. Ein Kran hielt alles stabil. Im Anschluss daran wurde das neue und höhere sechsmeterlange Teilstück des Mastes eingesetzt und die oberen Segmente wieder aufgesetzt.

Am Nachmittag kämpften die Monteure dann doch ganz schön mit einsetzenden Regen. Dennoch beherrschten sie ihr Handwerk und verharrten auf dem Mast, bis alles fertiggestellt war. Hätte es an diesem Tag wetterbedingt nicht funktioniert, wäre die Maßnahme erst wieder in einem Jahr möglich gewesen. Schließlich müssen die Ämter alles absegnen. Nach diesem Erfolg ist den Beteiligten – vom Stahlbetonbauer bis zum Monteur – ein Stein vom Herzen gefallen. Jetzt kann das Gewerbegebiet kommen.

Weitere Infos unter schwanbau.com

The post Schwan Bau GmbH & Co. KG – Fundamental und hoch hinaus appeared first on Heimatreport.

„Gesundheit erhalten statt Krankheiten heilen“

$
0
0

„Doc Esser“ am Donnerstag, 12. November, im Vennehof Borken / Karten-Vorverkauf ab Mittwoch, 14. Oktober

Kreis Borken (pd). „Gesundheit erhalten statt Krankheiten heilen“ – so lautet nicht nur das Motto des Bühnenprogramms von Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, besser bekannt als „Doc Esser“, sondern auch sein Lebensprinzip. Dabei ist er selbst kein Kind von Traurigkeit: „Ich bin auch kein Heiliger. Jeder darf auch mal sündigen. Aber am nächsten Tag muss er die Sünde wieder gut machen.“

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, besser bekannt als „Doc Esser“, Foto: Becker Joest Volk Verlag

Auf Einladung des kult Westmünsterland steht Doc Esser nun am Donnerstag, 12. November 2020, live auf die Bühne im Vennehof in Borken. Die Veranstaltung bildet einen der Höhepunkte im Jahresprogramm des kult, das sich 2020 besonders mit dem Thema „Gesundheit“ befasst. Dabei will sich der Arzt aus Leidenschaft auch für die Beantwortung einiger Fragen Zeit nehmen. Das Bühnenprogramm beginnt um 19 Uhr.

Der medizinische Tausendsassa ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe, Kardiologe und Notfallmediziner. Er ist aber auch Rockmusiker, Radio- und Fernsehmoderator, ehemaliger Leistungsschwimmer, App-Entwickler und Tattoo-Fan. Der Mediziner ist Familienmensch und Rampensau, hat einen Podcast und schreibt nebenbei auch noch Bücher. Da ist es schon praktisch, mit vier bis fünf Stunden Schlaf pro Nacht auszukommen.

Doc Esser, der seine Fernsehsendung beim WDR zur eigenen Marke machte, hat Spaß an den Dingen, die er tut. Er ist Mediziner aus Leidenschaft und ein amüsanter Gesprächspartner mit Humor und großem Fachwissen. Bei seinen Auftritten hat er für jeden etwas im Gepäck, sodass er mit seiner unbändigen Energie das Publikum in den Bann zieht.

Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 15 Euro. Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Tourist-Information Borken im FARB, Markt 15, entweder telefonisch unter 02861/939262, per E-Mail an tourist-info@borken.de oder zu den regulären Öffnungszeiten dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 19 Uhr. Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen ist eine verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung erforderlich.

Wichtige Hinweise vor dem Hintergrund der Corona-Bestimmungen:
Der Einlass erfolgt ab 18 Uhr. Es wird keine Pause im Programm geben. Die Corona-Regeln besagen: Abstand halten, Hände desinfizieren und Mund-Nasen-Schutz bis zum Erreichen des Sitzplatzes tragen, danach darf dieser abgenommen werden.

The post „Gesundheit erhalten statt Krankheiten heilen“ appeared first on Heimatreport.

Kappesmarkt Raesfeld 2020 fällt aus

$
0
0

Nun ist es amtlich. Der diesjährige Kappesmarkt in Raesfeld fällt aus.

Das haben der Ortsmarkting und die Gemeinde Raesfeld am Donnerstag beschlossen. Erhöhte Hygiene- und Sicherheitsanforderungen ist für den Markt in keiner Form vorstellbar.

(pd). Aus gegebenem Anlass und der stetig steigenden Zahlen von Infektionsfällen haben der Ortsmarketing Raesfeld e. V. und die Gemeinde Raesfeld nun beschlossen, den Kappesmarkt 2020 ausfallen zu lassen.

Bereits auf der Mitgliederversammlung in der letzten Woche zeigten sich Tendenzen der Mitglieder, den Markt aus Sicherheitsgründen abzusagen. „Nun ist die Entscheidung endgültig gefallen – der Markt fällt in 2020 aus“ berichtet die Vorsitzende Diana Brömmel. „Uns ist die Entscheidung nicht leichtgefallen, wir bedauern den Ausfall auch für die Raesfelder Unternehmen und die Marktbeschicker sehr, aber auf Grund der aktuellen Zahlen und den erhöhten Hygiene- und Sicherheitsanforderungen ist für uns der Markt in keiner Form vorstellbar. Die Gesundheit der Menschen geht vor und so hoffen wir auf das nächste Jahr, um unseren Kappesmarkt wieder durchführen zu können.“

Hofverkauf mit Kohl und Gemüse

Für alle, die auf den Kappes nicht verzichten wollen, bietet der Hof Kuhlmann in Wesel-Büderich, Sonnenaufgang 1, am 07. und 08. November 2020 jeweils von 9 – 17 Uhr einen Hofverkauf mit Kohl und Gemüse an. Der Hof Kuhlmann ist seit dem ersten Kappesmarkt in Raesfeld mit vertreten. Auf dem Hof gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln.

Bürgermeister Andreas Grotendorst appelliert an die Verbraucher für den Kauf regionaler Produkte: „Der Kappes wurde hier in der Region angebaut. Nutzen Sie die Chance, gesundes Gemüse vor Ort einzukaufen.“

The post Kappesmarkt Raesfeld 2020 fällt aus appeared first on Heimatreport.

Corona- Schnelltests in medizinischen Einrichtungen

$
0
0

Besserer Schutz in Pflegeheimen und Krankenhäusern – Coronaschnelltest

Pflegeheime und Krankenhäuser können Antigen-Schnelltests großzügig nutzen, um Personal, Besucher sowie Patienten und Bewohner regelmäßig auf das Corona-Virus zu testen.

Das ist Ziel der Testverordnung, die am 15. Oktober 2020 in Kraft getreten ist. Schnelltests sollen vor allem für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen erstattet werden. Das sind z.B. Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Arztpraxen, Reha-Einrichtungen, etc. 

Warum sollen Antigentests eingesetzt werden?

Antigentests bieten die Möglichkeit, mehr zu testen und schneller Infektionen zu erkennen. Deswegen eignen sie sich besonders für Besucher, Beschäftigte, Bewohner und Patienten von Pflegeheimen und Krankenhäuser und anderen medizinischen Einrichtungen. Ihr Einsatz soll verhindern, dass sich alte und kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger mit dem Coronavirus anstecken. Für sie ist die Gefahr von schwerwiegenden Folgen einer Infektion am größten.

Den Anspruch haben auch Personen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung ver-sichert sind.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Weiter Infos auf: www.bundesgesundheitsministerium.de/Coronavirus/Verordnungen

The post Corona- Schnelltests in medizinischen Einrichtungen appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Optimismus – sehr zu empfehlen

Optimismus ist nicht einfach nur die Hoffnung auf den glücklichen Zufall. Vielmehr ist Optimismus verknüpft mit Vertrauen in das eigene Können. „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer ein optimistisches Selbstbild hat, stellt sich eher neuen Herausforderungen, ist ausdauernder beim Verfolgen seiner Ziele, verkraftet Niederlagen besser als weniger optimistische Menschen – und darf sich über eine statistisch höhere Lebenserwartung freuen. Der Vortrag zeigt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht auf, wie Optimismus entsteht und wirkt, was ihn fördert bzw. hemmt und wie man das Vertrauen in das eigene Können gezielt stärken kann. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, die positiven Aspekte von Optimismus bewusster zu nutzen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


Online-Informationsveranstaltung: Berufsbegleitend studieren an der FernUni Hagen

Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Zeitlich flexibel können akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Studiert wird mit Hilfe eines Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen im Netz und Präsenzphasen. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Zugangsvoraussetzung kann neben dem Abitur auch eine berufliche Qualifikation sein. Doch: „Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?“ Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend in einer Online-Infoveranstaltung (Adobe Connect) das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung (01.12.2020-31.01.2021) zum Sommersemester 2021 (Studienstart April 2021) bietet sich zudem die Gelegenheit, viele Fragen zu klären. Informieren Sie sich persönlich am eigenen Rechner von zu Hause aus über das Studienangebot der FernUni Hagen. Alles, was Sie benötigen, sind ein Internetzugang und ein PC mit Lautsprecher und Kamera. Nach einer Anmeldung bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Link zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 22.10.20 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 19.10.20


Rhetorik & Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren! Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Worauf kommt es an? Wie wirke ich auf andere Menschen und worauf kann ich Einfluss nehmen? Lassen Sie uns gemeinsam im Team daran arbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 24.10.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20


Klappern gehört zum Handwerk – Ehrenamt bekannt machen

Nachwuchssorgen und ein positives Image machen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen häufig das Leben schwer. Zu oft steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage der „Vermarktung“ des Vereins. Wie kann ich aktives Ehrenamtsmanagement betreiben? Wie setze ich soziale Medien ein, um den Verein nach innen und außen zu stärken? Wie kann ich Menschen für unsere Sache begeistern? Mit umsetzbaren Tipps und Tricks für die Praxis lernen Sie für Ihr Ehrenamt zu „klappern“.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 26.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Resilienz – Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, diese Fähigkeit zu erlangen?

Psychische Widerstandsfähigkeit und die Kunst große Krisen zu bewältigen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Menschen mit dieser Eigenschaft verfügen über starke persönliche und soziale Ressourcen, auf die sie im Bedarf zurückgreifen können. Resilienz kann schon bei Kindern gefördert werden. Einige Kinder bringen diese Eigenschaften ganz von selbst mit, andere können sie erlangen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Montag, den 26.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien- Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Abenden ab Montag, den 26.10.20 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20

Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze- Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 26.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Mein Smartphone und ICH (Nachmittagskurs für Senioren/innen)

Die Teilnehmer lernen ihr Smartphone (nur ANDROID) sicher zu bedienen. Inhalte des Kurses sind: Kennen lernen der Grundfunktionen (Einstellungen); Benutzung (welche Ansichten bietet mein Smartphone); Sicherheitseinstellungen; Apps und Widgets werden erklärt. Wichtig: Es sollte das geladene Smartphone mit PIN und PUK sowie das Ladekabel mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Nachmittagen ab Dienstag, den 27.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


WhatsApp – Einführungskurs

Die Nachrichtenübermittlung „WhatsApp“ ist das Kommunikationsmittel in der heutigen Zeit.

Es macht es uns leicht, mit Verwandten und Freunden schnell und kostengünstig in Kontakt zu bleiben und Nachrichten, Bilder und Videos schnell zu übertragen.

Der Kurs richtet sich sowohl an WhatsApp-Nutzer, die sicherer in der Handhabung werden möchten, als auch an aktive Senioren/innen, die WhatsApp künftig nutzen möchten.

Von der Installation des Programmes und seiner korrekten Einrichtung bis zu Hinweisen zu Sicherheitseinstellungen wird alles vermittelt, was Sie für den sicheren Umgang mit WhatsApp wissen müssen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 16:45 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Autogenes Training – Aufbaustufe
(Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen)

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen  Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie.

Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Schwerhörig – was nun?

Eine Hörminderung führt zu Kommunikationsproblemen, wesentlichen Einschränkungen der Lebensqualität, bis hin zu verminderter Leistungsfähigkeit des Gehirns. Der Vortrag informiert über Ursachen und Folgen von Schwerhörigkeit und gibt über den Ablauf einer Hörgeräteanpassung Auskunft. Es wird nicht nur die neueste Hörtechnik vorgestellt, sondern auch ergänzendes Zubehör, um den Alltag im Privat- und Berufsleben besser meistern zu können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Kochkurs: Bunter Kartoffelmix

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld den Kochkurs „Bunter Kartoffelmix“ an. Wahre Multitalente in vielfältiger Form und Farbe werden vorgestellt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um.

Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 29.10.20 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Moderne Korrespondenz

„In der Anlage übersende ich Ihnen“ und „vielen Dank für Ihre freundliche E‐Mail“ sind die üblichen Floskeln, die wir täglich lesen und die auch Sie sicherlich schon einmal genutzt haben. Und gibt es tatsächlich Rückfragen oder hat man vielleicht doch eher noch Fragen?

Jeder Brief und jede E-Mail, die das Unternehmen verlassen, präsentieren Sie und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit.

Jeder Brief und jede E-Mail, die Ihr privates Haus verlassen, präsentieren Sie persönlich. Eine professionelle und zeitgemäße Korrespondenz ist daher der Imagefaktor Nummer eins!

Mit diesem Korrespondenzseminar bringen Sie „frischen Wind“ in Ihre E‐Mails und Briefe. Freundlicher Einstieg, Wirkungsvoller Schluss, Psychologie der Korrespondenz, kurz, konkret, klar.

Tipp: Bringen Sie einfach Ihre eigenen Texte mit, die wir dann gemeinsam modernisieren oder vielleicht als Vorlage nutzen, weil sie bereits perfekt sind.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Personen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen.

Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich.

Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein.

Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die progressive Muskelentspannung, setzt genau hier an. Unter Stress spannen wir oft unwillkürlich unnötig Muskeln an. Das führt zu Verspannungen und oft auch zu Schmerzen. Mit der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen.

Somit können Schmerzzustände verringert werden. Aber auch zur begleitenden Behandlung von Bluthochdruck, Kopfschmerzen, chronischen Rückenbeschwerden sowie bei Schlafstörungen eignet sich die PME.

Lockere Muskeln führen auch zu einer Entspannung des Geistes. Stresssymptome, körperlicher Unruhe oder Erregung können reduziert werden wie beispielsweise Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, Schwitzen oder Zittern.

Bei dieser leicht erlernbaren, effektiven und wohltuenden Entspannungsmethode werden bewusst bestimmte Muskelgruppen an- und entspannt. Wir üben im Liegen und im Sitzen.

Die Teilnehmer können das Erlernte im Alltag in Akutsituationen selbstständig anwenden.

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Iso-Matte, kleines Kissen

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Faszien Yoga

Faszien Yoga ist ein Yoga, der besonders auf die Faszien, also das Bindegewebe, wirkt. Faszien Yoga besteht aus sanften Dehnungen, fließenden Bewegungen und intensives Spüren des Körpers.

Faszien Yoga ist ein eher passiver Yoga, bei dem die Stellungen länger gehalten werden als bei den aktiven, dynamischen Yogastilen.

Mitzubringen sind: Yogamatte, dickes Kissen, Decke und wenn vorhanden eine Faszienrolle.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Fit mit Baby

Sie möchten nach der Geburt Ihres Kindes schnell wieder fit werden und am liebsten mit Ihrem Baby trainieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Workouts sind auf die Bedürfnisse von Frauen nach der Entbindung abgestimmt und beginnen frühestens ab 3 Monaten nach der Entbindung und nach Abschluss der Rückbildungsgymnastik.

Die Babys werden in die Workouts mit eingebunden, so dass die Mutter-Kind-Bindung gestärkt wird. Inhalte der Workouts sind: Ausdauertraining, Bauch-Beine-Po Übungen, Rückentraining, Beckenbodentraining, Dehnübungen.

Im Vordergrund stehen bei dem Sport mit Baby immer die Freude an der Bewegung und natürlich die gemeinsam verbrachte Zeit.

Lassen Sie sich im Vorfeld das Einverständnis von Ihrer Hebamme bzw. von Ihrem Arzt geben, ob Sie an diesem Kurs teilnehmen können, denn jede Geburt läuft individuell ab und jede Frau ist auch unterschiedlich schnell wieder fit und bereit sich sportlich zu betätigen.

Mitzubringen sind: bequeme Sportkleidung, die nicht einengt, Turnschuhe, Wasser, Handtuch und alles was Ihr Kind braucht (Windeln, Wechselsachen usw.)

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Dienstag, den 27.10.20 jeweils von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachturnhalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen!

Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren, – Fotos vom Stick auf den PC installieren, Funktionen kennen lernen.

Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit.

Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 30.10.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20


Pädagogisches Tagesseminar: Trauernde Kinder in der Kita begleiten

Praxisorientierter Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher aus verschiedenen Einrichtungen

Auch vor den Türen einer Kindertagesstätte macht der Tod nicht halt: Ein Vogel liegt tot im Garten, das geliebte Haustier ist gestorben – bis hin zu den schwierigen Erlebnissen, wenn ein Kind, eine Erzieherin oder ein Elternteil stirbt. Vieles machen Erzieher und Erzieherinnen dann intuitiv richtig aufgrund ihrer Erfahrungen und versuchen so, die Situation in der Einrichtung für die Kinder aufzufangen. Doch wo bleibt die eigene Betroffenheit und gibt es Konzepte, die den Umgang damit erleichtern?

Dieses Ganztages-Seminar schafft Raum und Zeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die eigenen Erfahrungen, die es vielleicht gibt, zu reflektieren.

Es werden Ideen, Methoden und Medien vorgestellt, wie man das Thema in den Kita-Alltag integrieren kann, aber auch Hilfreiches wie Rituale erarbeitet, die in einer Krisensituation schnell handlungsfähig machen.

Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Sozialarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen.

Hinweis: Das Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Erle am Freitag, den 20.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben?

Durch Zeitmanagement mit Outlook erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können.

Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 3 Einheiten ab Mittwoch, den 28.10.20 jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Schlagfertigkeitstraining – „Nie wieder sprachlos“

Lerne erfolgreich „NEIN“ zu sagen

Erlernen Sie Schlagfertigkeit, die den Anderen humorvoll in seine Schranken weist und selbst vor weiteren Angriffen schützt.

Sie kennen die Situation: Wenn Sie von jemandem beleidigt, kritisiert oder bloßgestellt werden, sind Sie in diesem Moment einfach sprachlos und fühlen sich unwohl.

Stunden später fallen Ihnen natürlich gute Kontersprüche ein. Damit Sie für die Zukunft mit schlagfertigen und humorvollen Antworten gewappnet sind, gönnen Sie sich doch dieses unterhaltsame und effektive Seminar. In diesem Seminar lernen Sie: Ihre Souveränität als Basis aufzubauen, Souverän durch Stimme und Körperhaltung zu überzeugen, Blockaden zu verstehen und zu durchbrechen, Grundfertigkeiten zur Schlagfertigkeit zu erwerben, Unangemessener Kritik zu begegnen und andere zum Lachen zu bringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Babymassage

Die Babymassage ist eine wohltuende Art des Hautkontakts und kann die Mutter-Kind-Beziehung verbessern. Sie ist eine uralte indische Tradition und wird auch hier immer bekannter.

Durch entspannende Massagetechniken wird Ihrem Baby Nähe und Zuwendung signalisiert, um es liebevoll auf der Welt willkommen zu heißen.

Bitte mitbringen: Babydecke, wasserdichte Unterlage, einige Spucktücher, leichte Kleidung.

Alter der Babys: Ab der 4. Lebenswoche, bzw. sobald der Bauchnabel abgeheilt ist, bis 4 Monate.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 2 Vormittage ab Freitag, den 30.10.20 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20


Erste-Hilfe-Grundkurs

Täglich geschehen kleinere und größere Unfälle zu Hause, im Garten, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, schnell und richtig Gefahrenlagen zu erkennen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss.

Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist ein „Erste-Hilfe-Handbuch“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem DRK Raesfeld am Samstag, den 31.10.20 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig anzumelden. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen sind nur auf der Homepage des DRK Raesfeld unter folgender Adresse möglich: www.drkraesfeld.de Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.


Corona – Warnstufe 35 im Kreis Borken überschritten

$
0
0

Kreis Borken hat die erste Warnstufe des 7-Tage-Inzidenzwert von 35 heute aktuell mit 37 pro 100.000 Einwohner überschritten.

Bei Erreichen eines Wertes von „35“ greifen nun die ersten Schutzmaßnahmen, die schon bei den geltenden Vorgaben hinausgehen. Bei dem Wert ab „50“ verschärfen sie sich nocheinmal die Maßnahmen deutlich.

Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „35“ bzw. „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (www.lzg.nrw.de), der erfahrungsgemäß zeitlich immer etwas nachläuft. Damit sei laut Mitteilung die vorgenannte Kreisberechnung als „Vorwarnung“ zu verstehen.

Nach bisherigem Stand hätte der Kreis Borken bei einem Wert ab „35“ zusätzliche Verhaltensvorgaben für die Bevölkerung im Rahmen einer „Allgemeinverfügung“ festzulegen.

Diese „Allgemeinverfügung“ ist auch vorbereitet und am 13. Oktober im Rahmen einer Bürgermeisterkonferenz mit den kreisangehörigen Kommunen abgestimmt worden.

Gestern Abend (15. Oktober) teilte das Landesgesundheitsministerium nun mit, dass vor dem Erlass kommunaler „Allgemeinverfügungen“ die heutigen (16.10.2020) Beratungen des Landeskabinetts und eine etwaige Änderung der Coronaschutzverordnung abgewartet werden sollen. Es stehe zu erwarten, dass diese dann landesweit geltende Änderung kommunale „Allgemeinverfügungen“ entbehrlich mache, hieß es dazu als Begründung aus Düsseldorf.

Strengere Maskenpflicht, Sperrstunde und Einschränkungen bei Feiern, auch im Kreis Borken, sollen helfen, das Virus unter Kontrolle zu halten. Für „Hotspots“ Inzidenz – Warnstufe gelb 30 oder 50 und höher, wurden härtere Regeln beschlossen.

Es gilt eine „Corona-Bremse“ ab 35 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen bezogen auf 100.000 Einwohner (7-Tages-Inzidenz).

Welche Regeln gelten bei den Teilnehmerzahlen für private Feiern?

Inzidenz 35

Für private Feiern aus einem herausragenden Anlass (zum Beispiel Jubiläum, Hochzeits- oder Geburtstagsfeier) außerhalb einer Wohnung gilt seit 14. Oktober die Grenze von 50 Personen. Für anwesendes Personal (Kellner, Techniker, etc.) gilt die Maskenpflicht aus Schutzgründen drinnen wie draußen. Sie zählen aber nicht zu den 50 Personen.

Bis zum 10. Oktober bei der zuständigen Behörde schriftlich angemeldete Feiern dürfen im Oktober noch mit maximal 150 Personen stattfinden, wenn die lokale 7-Tages-Inzidenz am Veranstaltungsort nicht größer als 35 ist.

Inzidenz 50

Ab einer 7-Tages-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner dürfen an privaten Feiern außerhalb einer Wohnung höchstens 25 Personen teilnehmen. Dies gilt auch für bis zum 10. Oktober angemeldete Feiern. Einzige Ausnahme:Die zuständige Behörde lässt auf der Basis eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes zu, dass mehr als 25 Personen eine Feier begehen können.

Welche Regeln gelten für die Gastronomie?

Weiterhin dürfen an einem Tisch maximal zehn Personen zusammensitzen – oder Personen aus zwei Hausständen bzw. Verwandte in gerader Linie.

Geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts, zur Gewährleistung eines Mindestabstands von 1,5 Metern sowie zur Rückverfolgbarkeit sind zu treffen.

In gastronomischen Betrieben sind unter Auflagen auch Feste (z.B. Hochzeitspartys, runde Geburtstage) möglich.

Seit 14. Oktober gilt dabei, dass unabhängig von der lokalen Inzidenz nur maximal 50 Teilnehmer zulässig sind.

Bis zum 10. Oktober angemeldete Feiern dürfen im Oktober noch mit maximal 150 Personen stattfinden, wenn die lokale Inzidenz nicht größer als 35 ist.

50 Neuinfektionen

Ab einer lokalen 7-Tages-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gelten folgende Regeln: Private Feiern in der Gastronomie sind nur mit bis zu 25 Teilnehmern erlaubt. Zudem muss die Kommune die Öffnungszeiten gastronomischer Einrichtungen einschränken und den Verkauf alkoholischer Getränke zeitlich beschränken.

Welche Regeln gelten für Veranstaltungen ab 1.000 Personen?

Ab einer lokalen 7-Tages-Inzidenz von 35 sind Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern unzulässig.

Wie ist die Zuschauerregelung bei bundesweiten Sportveranstaltungen?

Zu Veranstaltungen werden keine Zuschauer zugelassen, wenn die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner am Austragungsort größer gleich 35 ist und das Infektionsgeschehen nicht klar eingrenzbar ist.

Ändert sich etwas bei der Kontaktnachverfolgung?

Ja. Bund und Länder haben beschlossen, Personen, die im Restaurant oder bei einer privaten Feier falsche Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) angeben, mit einem Bußgeld zu belegen. In Nordrhein-Westfalen wird dazu für Gäste, die solche Falschangaben machen, ein Regelbußgeld von 250 Euro festgelegt.

Für den Fall, dass eine Feier außerhalb des privaten Bereichs, bei der mindestens 50 Personen erwartet werden, nicht angemeldet wurde, wird ein Regelbußgeld in Höhe von 500 Euro festgelegt. Die Kommunen haben angekündigt, stichprobenartig zu prüfen, ob die Regeln der Kontaktverfolgung eingehalten werden.

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW

Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden.

Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen.

Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt

The post Corona – Warnstufe 35 im Kreis Borken überschritten appeared first on Heimatreport.

Corona – Detektivarbeit für Kontakermittler

$
0
0

Kontaktermittler im Kreisgesundheitsamt Borken leisten eine wichtige Arbeit, um die Corona-Pandemie so gut es geht einzudämmen

Infektionsketten finden und unterbrechen – Kontaktermittler im Kreisgesundheitsamt leisten wichtige Arbeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie

Kreis Borken(pd). Manchmal ist es geradezu Detektivarbeit. Dann etwa, wenn sich mit jeder Frage und jedem Telefonat Stückchen für Stückchen zusammenfügt, wer mit wem Kontakt hatte, woher die Infektion mit dem Coronavirus gekommen sein könnte und wer als enge Kontaktperson einer größeren Ansteckungsgefahr ausgesetzt war und sich deshalb in Quarantäne begeben sollte.

Corona-Kontaktermittler-im-Kreis-Borken
Blick in einen der Räume der Kontaktermittlerinnen und Kontaktermittler im Gesundheitsamt. Das Team um Dr. Francis Abele-Haupts (Mitte) und Michael Heistermann hat angesichts steigender Zahlen viel Arbeit, um die Corona-Pandemie so gut es geht einzudämmen. Foto: Kreis Borken

Die Kontaktermittler im Kreisgesundheitsamt Borken leisten eine wichtige Arbeit, um die Corona-Pandemie so gut es geht einzudämmen. Sobald ein positiver Befund eingeht, ermitteln sie das Umfeld der betroffenen Person. So lassen sich Infektionsketten zurückverfolgen und mögliche Virusträger können bestenfalls schon vor der Weiterverbreitung isoliert werden.

Höhere Infektionszahlen

Im Vergleich zum Frühjahr hat sich ihre Arbeit nun mit den höheren Infektionszahlen vervielfacht. Das hat zwei Gründe, erläutert Michael Heistermann, stellvertretender Leiter des Kreisgesundheitsamtes: „Zum einen lassen sich die steigenden Zahlen nicht auf ein oder zwei Einzelgeschehen zurückführen, wie es etwa bei den Schlachthofmitarbeitern war“, sagt Heistermann. „Und zum anderen haben die Leute viel mehr Kontakte als in der Zeit des Lockdowns.“

Derzeit sind täglich rund 30 Kolleginnen und Kollegen von morgens bis abends am Telefon, um diese vielen Kontakte zu recherchieren und zu informieren. Das Team besteht neben Beschäftigten aus dem Gesundheitsamt auch aus Kräften aus anderen Bereichen der Verwaltung.

Containment Scouts“ gesucht

Angesichts der Entwicklungen soll dies noch weiter aufgestockt werden: Gerade werden per Ausschreibung neue „Containment Scouts“ gesucht. Ergänzend dazu sind noch viele weitere Mitarbeiter vor Ort in den örtlichen Rathäusern unter anderem in der Quarantäneüberwachung im Einsatz. Nicht selten gehen diese Telefonate über eine längere Zeit.

Die zentrale Frage: „Mit wem waren Sie in den vergangenen Tagen länger als 15 Minuten und einer Distanz von weniger als einem Meter zusammen?“ Manchmal ist die Kontaktermittlung in wenigen Minuten geschafft.

Umfeld mit vielen Kontakten

Dann gibt es aber auch Fälle, in denen das mehrere Tage dauert: Wenn es ein sehr großes Umfeld mit vielen Kontakten gibt, wenn noch nicht alle Angaben vorliegen und recherchiert werden müssen und wenn nicht alle Infos ganz wahrheitsgemäß oder nur häppchenweise erfolgen. „Da ist es den Leuten dann zum Beispiel unangenehm, dass sie auf einer sehr großen Feier waren“, erzählt Heistermann. „Oder das Training im Sportverein wurde beim ersten Telefonat nicht erwähnt – all das ist für unsere Arbeit aber natürlich wichtig zu wissen.“

Kreis Borken wirbt um Verständnis

Zuletzt ist die Zahl der Infizierten täglich deutlich gestiegen – und damit auch die Zahl der Anrufe. Deswegen kann der Kreis Borken nur um Verständnis werben, dass es auch mal einige Stunden dauern kann, bis der Anruf von den Kontaktermittlern des Gesundheitsamtes kommt, auch wenn der enge Verwandte, direkte Arbeitskollege oder Sitznachbar schon morgens über seinen positiven Befund berichtet hat. „Wir müssen alles nacheinander abarbeiten“, betont Dr. Francis Abele-Haupts, Abteilungsleiterin im Bereich Infektionsschutz im Gesundheitsamt des Kreises Borken. „Wer von einem engen Kontakt schon gehört hat, dass dieser COVID-positiv ist, handelt verantwortungsbewusst, wenn er vorsichtshalber schon weitere Kontakte vermeidet und sich an die AHA-Regeln hält, bis der Sachverhalt und ggf. das weitere Vorgehen geklärt sind.“

In täglichen Updates werden Kontaktermittler über die neuesten Veröffentlichungen und Vorgaben informiert. Spätestens an jedem zweiten Tag gibt es zudem eine Team-Besprechung. „Es ist wichtig, dass neue Informationen schnell weitergegeben werden, sodass alle Mitarbeiter immer auf dem aktuellsten Stand sind“, so Dr. Abele-Haupts. Oftmals fallen den Betroffenen am Telefon nicht auf Anhieb alle Kontakte ein. Aus diesem Grund empfehlen die Kontaktermittler den Infizierten eine schriftliche Liste zu erstellen und diese anschließend per E-Mail an das Kreisgesundheitsamt zu senden.

Hygiene- und Abstandsregeln einhalten

Angesichts der aktuellen Entwicklungen wiederholt das Kreisgesundheitsamt um Leiterin Annette Scherwinski nochmal den eindringlichen Appell: „Halten Sie sich bitte an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln! Jede und jeder ist jetzt aufgerufen, mit seinem eigenen Tun dazu beizutragen, dass die Zahlen nicht so rasant steigen!“

The post Corona – Detektivarbeit für Kontakermittler appeared first on Heimatreport.

Kostenlose Schnelltest für Altenheime und Krankenhäuser

$
0
0

Ab heute gibt es für Altenheime eine neue Bundes-Test-Strategie.

Dies bedeutet, so erklärte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bei der heutigen Pressekonferenz, dass den Altenheimen pro Monat und pro Person jeweils 20 Stelltests zur Verfügung gestellt werden.

Dafür seien eigens laut Laumann insgesamt 10 Mio. Tests vom Bund für Deutschland reserviert worden. Es gebe aber auch noch weitere Kapazitäten. Die Tests müssen sich die Heime in den Apotheken besorgen und können von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.

Mit den Tests können sowohl das Personal, die Bewohner als auch die Besucher bei Bedarf in eigener Verantwortung unkompliziert getestet werden.

Das Gleiches gilt für Behinderteneinrichtungen/ Wohnheime und Menschen, die in Werkstätten arbeiten sowie für Krankenhäuser.

„Dies ist eine gute Sache, da wir hier nicht die Labore und auch nicht das niedergelassene Gesundheitssystem belasten“, so Laumann.

Verschärft wurde aber gleichzeitg auch, dass die Heime, wenn sie positive Tests verzeichnen dazu verpflichtet sind, diese beim Gesundheitsamt zu melden.

Die 10. Mio. Euro für die bereitstehenden Tests sind ausschließlich für vulnerablen Einrichtungen, Ärzte und betroffene Menschen gedacht. Nicht beispielsweise für Fußballvereine, erklärt Armin Laschet.

The post Kostenlose Schnelltest für Altenheime und Krankenhäuser appeared first on Heimatreport.

Senioren-Nachmittage in Raesfeld fallen aus

$
0
0

Wegen der Corona-Entwicklung der letzten Wochen fallen die beiden Senioren-Nachmittage am 27. Oktober und 24. November aus.

Nach einem Gespräch mit Pastor Kenkel ist das Team zu der Erkenntnis gekommen, dass die verschärften Corona-Regeln nicht eingehalten werden können bzw. die Veranstaltungen nicht ohne Risiko durchgeführt werden könnten.

Ob die für Dienstag, 15. Dezember vorgesehene Adventsfeier in der Festscheune Droste in „abgespeckter“ Form stattfinden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt endgültig entschieden.

The post Senioren-Nachmittage in Raesfeld fallen aus appeared first on Heimatreport.

Coronavirus: Stand im Kreis Borken

$
0
0

Raesfeld: 65 gesundete Personen, aktuell sind 7 Personen infiziert – Ein Raesfelder ist an den Folgen des Corona-Virus verstorben

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 12.10.2020:

7-Tage Inzidenzen pro 100.000 Einwohner im Kreis Borken liegt bei 38,2 – Gesamt NRW 52,4

Der zusätzlich vom Land zum 1. September eingeführte Grenzwert von 35 liegt umgerechnet bei 215 Neuinfektionen.

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 17.10.2020:

Insgesamt 1.636 bestätigte Fälle, davon 243 aktuell infizierte Personen, 1.352 Gesundete und 41 Todesfälle – „7-Tage-Inzidenz“: 38,2 pro 100.000 Einwohner / Zusätzliche Maßnahmen in Kraft

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (17.10.2020) bei 1.636. Davon sind 1.352 Personen inzwischen gesundet. 41 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Infiziert sind derzeit im Kreisgebiet 243 Personen.

Fallzahlen nach Kommunen

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)

01 – Kreis Borken243 (232)1352 (1343)41 (41)1636 (1616)
02 – Ahaus32 (30)161 (159)4 (4)197 (193)
03 – Bocholt55 (53)221 (221)9 (9)285 (283)
04 – Borken17 (16)157 (157)3 (3)177 (176)
05 – Gescher8 (7)62 (61)2 (2)72 (70)
06 – Gronau81 (76)179 (178)6 (6)266 (260)
07 – Heek1 (1)35 (35)0 (0)36 (36)
08 – Heiden4 (7)33 (29)2 (2)39 (38)
09 – Isselburg3 (2)40 (40)2 (2)45 (44)
10 – Legden0 (0)20 (20)0 (0)20 (20)
11 – Raesfeld7 (7)65 (65)1 (1)73 (73)
12 – Reken5 (5)52 (52)0 (0)57 (57)
13 – Rhede3 (2)73 (73)2 (2)78 (77)
14 – Schöppingen3 (3)25 (25)0 (0)28 (28)
15 – Stadtlohn9 (9)50 (49)3 (3)62 (61)
16 – Südlohn3 (3)40 (40)1 (1)44 (44)
17 – Velen10 (9)45 (45)1 (1)56 (55)
18 – Vreden2 (2)94 (94)5 (5)101 (101)

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Angesichts der aktuellen Lage rät das Gesundheitsamt, Reisen in die Risikogebiete zu unterlassen. Vor diesem Hintergrund ruft Landrat Dr. Kai Zwicker die Bevölkerung auf, von nicht notwendigen Fahrten in die benachbarten Niederlande abzusehen.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Heute (Samstag) ist sie von 14 bis 17 Uhr zu erreichen, montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

Um auch angesichts der zahlreichen Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer schnellstmöglich zu Testergebnissen zu kommen, sind die Öffnungszeiten der „Zentralen Abstrichstelle“ angepasst worden: Dort werden jetzt von montags bis freitags zwischen 10 und 20 Uhr Abstriche gemacht – wichtig dabei: Die Anmeldung dort erfolgt nur durch das Kreisgesundheitsamt.

The post Coronavirus: Stand im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>